Die Webinarreihe “Zugang zu Kultur” fand vom 22.3.2021 bis 25.3.2021 statt.

Über 50 Vertreter*innen der Kulturförderung haben teilgenommen. Aus den Diskussionen sind folgende Arbeitspapiere (One-Pager) und Projektideen für die Zusammenarbeit von Kulturfördernden entstanden.

Fabian Chiquet_Victor Moser_I ll remember you.jpg

Warum es wichtig ist, kulturelle Teilhabe bewusst zu fördern.

Sich für die Vielfalt der Menschen zu interessieren, neue Erfahrungen zu ermöglichen und sich für unterschiedlichste Menschen zu engagieren muss eine Grundhaltung der kulturfördernden Institutionen sein.

Was sind wichtige Argumente dafür? Mit welchen konkreten Schritten kannst du eine Veränderung in deiner Organisation auslösen?

 
 

Projektidee: Sensibilisierung der eigenen Kulturförderinstitution

Wo anfangen mit dem Zugang schaffen, wenn es keine Vorgabe von der strategischen Leitungsebene gibt? Und wie gewinnst du die Entscheidungsträger:innen bei deiner Förderinstitutionen (Stiftungsrat, Geschäftsleitung, Vorstand, Regierungsrat etc.) für das Thema «Zugang zu Kultur»?

Förder:innen können gemeinsam erste Schritte unternehmen.

 
2018_One_Talks_Kunsthalle02_Manuel_Buerkli.jpg

Was Diversität und Inklusion bedeuten.

Wir bieten einen Definitionsversuch an. Welche Rolle spielen Kulturräume dabei? Welche konkreten Schritte gibt es, um Zugang zu Kulturveranstaltungen zu fördern? Und für wen eigentlich?

 
 

Projektidee: Zugang für wen und wie?

Was bedeuten Inklusion und Diversität? Was braucht es, damit Menschen aus allen Lebensbereichen und unabhängig von Herkunft, Körperlichkeit, Hautfarbe, Geschlecht Zugang zu Kultur haben und gleichberechtigt und aktiv am kulturellen Leben teilhaben können?

Förder:innen können gemeinsam sinnvolle Definitionen finden und Schlüsse für die Förderarbeit ziehen.

 

Wie Fördernde Auswahlprozesse gestalten, um Teilhabe zu ermöglichen.

Grundsätzlich sind Wettbewerbe ein gutes Instrument um Zugang zu Kultur zu fördern. Doch es gibt einiges zu beachten, wenn langfristig Wirkung erzielt werden soll.

 
 

Projektidee: Projektausschreibungen und Wettbewerbe

Wie können Fördernde möglichst vorurteilslos Menschen zu einem Antrag für die Finanzierung eines künstlerischen Projekts motivieren? Wie müssen die Bedingungen formuliert sein? Welche Beurteilungskriterien sind sinnvoll? Gibt es Vorbilder, ganz spezifisch für Ausschreibungen und Eingabemasken bzw.-formulare?

Förder:innen können zusammen diese Thema vertiefen und eine niederschwellige Musterausschreibung und Kriterien entwickeln.

 

Wie Förderung an der Schnittstelle von Kultur und Sozialem funktioniert.

Kulturelle Teilhabe Projekte fallen zu oft zwischen Stuhl und Bank. Wir bieten Hilfestellungen zur Orientierung. Was unterscheidet soziale und kulturelle Teilhabeprojekte? Welche Anforderungen stellen sie an Leitungspersonen? Was sind Merkmale von guten Projekten, und was nicht?

 
 

Projektidee: Schnittstelle Kultur und Soziales

Teilhabe Projekte scheitern zu oft an ungeklärten Themen zwischen den Förderbereichen Kultur und Soziales. Wie kann das Verständnis, dass allein der künstlerische Prozess und nicht die Herkunft, Körperlichkeit, Hautfarbe, Geschlecht oder Professionalität der Mitwirkenden die Qualität eines Kunst-projekts definiert, vermittelt werden? Wie kann man den unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen in einem kulturellen Teilhabeprojekt gerecht werden?

Förder:innen können zusammen mit Künstler:innen und Personen mit Alltagskompetenz eine Tagung konzipieren für Förderinstitutionen, die kulturelle und soziale Projekte unterstützen.

 

Möchten Sie über die weiteren Entwicklungen und Arbeiten informiert werden?